Gesundheits- und Sozialeinrichtungen sind durch die demographische Entwicklung mit der Zunahme von alten und multimorbiden Menschen und den veränderten familiären und sozialen Strukturen mit gesellschaftlichen Veränderungen konfrontiert. Problemlösungen sind wegen der sinkenden Verweildauer im Krankenhaus, der bestehenden Pflegebedürftigkeit, auch nach der Entlassung aus stationärer Pflege und Kurzzeitpflege und nachweisbar hoher Wiederaufnahmeraten in den Krankenhäusern notwendig.
Professionelles Fallmanagement (Case Management) und Versorgungsmanagement (Care Management) in der Pflege setzt am individuellen Bedarf der Menschen an und orientiert sich an deren Ressourcen, um ein möglichst langes und selbstständiges Leben zu Hause zu ermöglichen.
Professionelles Arbeiten im Case and Care Management bedeutet fundiertes Fachwissen mit organisatorischen, persönlichen und sozialen Qualitäten zum Wohle der betroffenen Person, deren Vertrauenspersonen / Angehörigen und der beteiligten Gesundheits- und Sozialeinrichtungen einzusetzen.
Lerngangsziele: Die TeilnehmerInnen
- entwickeln ein professionelles Verständnis von Case and Care Management.
- konkretisieren ihr eigenes Berufsbild und ihr Rollenverständnis.
- wenden „Vernetzungskompetenz“ zwischen Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, KlientIn & extramuralen sozialen Diensten an.
- setzen sich mit allen Phasen des Case Management Regelkreises (Intake, Assessment, Hilfeplanung, Monitoring, Evaluation) vertieft und praxisorientiert auseinander.
- entwickeln Beratungskompetenzen.
- wenden prozess- und ressourcenorientierte Fachkompetenz im Case and Care Management an.
- sind mit Anforderungen und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vertraut und können Themen des Case and Care Management theoretisch fundiert bearbeiten.
Zielgruppe: Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP) die Zusatzbezeichnung „Case and Care Management“ zu führen.
B. „Zertifizierte Case ManagerIn“ (ÖGCC)
Für AbsolventInnen des Lerngangs Case and Care Management, welche die formalen Zugangsvoraussetzungen und die geforderten Zusatzkompetenzen der ÖGCC erfüllen.
Zielgruppe:
- Bereits praktizierende oder in das Berufsfeld einsteigende Case and Care ManagerInnen aus Krankenhaus, Reha-Zentrum, Sonderkrankenanstalt, Alten- und Pflegeheim, mobile Dienste … und / oder
- im Gesundheits- und Sozialbereich tätige Berufsgruppen (z.B. DGKP, Sozialarbeiter-Innen, SozialpädagogInnen …) mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung, die an der Begleitung von KlientInnen vom stationären Aufenthalt in eine andere Gesundheits- und Sozialeinrichtung bzw. ein anderes Versorgungssetting beteiligt sind.
Mit der Absolvierung des Lerngangs Case and Care Management können zwei fundierte Abschlüsse erworben werden:
- Weiterbildung § 64 Gesundheits- und Krankenpflegegesetz (GuKG)
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt DGKP die Zusatzbezeichnung „Case and Care Management“ zu führen. - „Zertifizierte Case ManagerIn“ (ÖGCC)
Für AbsolventInnen des Lerngangs Case and Care Management, welche die formalen Zugangsvoraussetzungen und Zusatzkompetenzen der ÖGCC erfüllen.
Lerngangsstart: 27. Februar 2023 (AUSGEBUCHT)
Lerngangsende: 03. November 2023
Lerngangspreis: Euro 3.200,00 (exkl. 10 % USt) – Weiterbildung §64 GuKG
Kosten zur Erlangung des Abschlusses „zertifizierte CasemanagerIn“ – ÖGCC: Euro 690,00 (exkl. 10% USt)
Veranstaltungsort: Region Bad Schallerbach
Ansprechperson: Mag. Adelheid Bruckmüller
Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Nächste
LerngangsstartS
Der nächste Lerngang „Case and Care Management“ befindet sich bereits in Planung und wird im Oktober 2023 starten.
Anmeldungen sind jederzeit über unser Anmeldeformular möglich.