Professionelles Arbeiten in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (Krankenhaus, Alten- und Pflegeheim …) bedeutet fundiertes fachliches Können mit persönlichen und sozialen Qualitäten zum Wohle der PatientInnen und BewohnerInnen einzusetzen. Diese Weiterbildung fördert die TeilnehmerIn darin, ihre Leitungsaufgabe professionell und werteorientiert wahrzunehmen und damit die Zukunft der Gesundheits- und Sozialeinrichtung positiv mitzugestalten.
Zielsetzungen der Weiterbildung:
Die TeilnehmerInnen …
- erkennen die Ziele und entwickeln ein Bewusstsein für die „Besonderheit – das mehr als …“ ihrer Einrichtung.
- vertiefen und ergänzen ihre pflegerische Fachkompetenz.
- entwickeln persönliche, organisatorische und soziale Kompetenzen für ihre berufliche Praxis.
- finden neue Handlungsmöglichkeiten, um die Anforderungen im Beruf effizienter, fachkundiger und persönlich befriedigender bewältigen zu können.
- erarbeiten für sich ein professionelles Selbstverständnis als LeiterIn.
- entwickeln das eigene Führungsverhalten und -wissen weiter (MitarbeiterInnenführung & wirtschaftliche Führung).
- lernen die Möglichkeiten des modernen Personalmanagements kennen, um die Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit und Lernbereitschaft der MitarbeiterInnen zu verbessern.
- erkennen die Bedeutung von Qualitäts- und Risikomanagement im eigenen Bereich.
- erwerben grundlegende Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur systematischen Betrachtung von Pflege aus einer wissenschaftlichen Perspektive.
- überblicken das eigene Arbeitsfeld, schätzen die Chancen und Grenzen realistisch ein und handeln zukunftsorientiert.
- gehen mit Konflikten konstruktiv um und entwickeln kooperationsförderliche Lösungen.
- sind ermutigt, die Anliegen des werteorientierten Arbeitens in der Einrichtung und Abteilung zu vertreten.
Zielgruppe:
- Dipl. Gesundheits- & KrankenpflegerInnen, die bereits eine Führungsaufgabe wahrnehmen oder (als Vertretung) dafür vorgesehen sind
- berufsgruppenübergreifende Zielgruppe: leitende Hebammen, LeiterInnen medizin-technischer Dienste
Vorausetzung: EDV-Kenntnisse (Word, Excel, Powerpoint)
Lerngangsstart: 20. Februar 2023 (AUSGEBUCHT)
Lerngangsende: 15. Februar 2024
Lerngangspreis: Euro 5.580,00 (exkl. 10 % USt)
Veranstaltungsort: 4701 Bad Schallerbach bzw. 4702 Wallern
Ansprechperson: Daniela Kneidinger, BA