Das vorrangige Ziel des Lerngangs ist es die Teilnehmer:innen zu fördern die Leitungs-aufgabe professionell und werteorientiert wahrzunehmen und die Zukunft der Sozial- und Pflegeeinrichtungen positiv zu gestalten.
Die Teilnehmer:innen
- erkennen die Ziele und entwickeln ein Bewusstsein für die „Besonderheit – das Mehr als …“ der eigenen Einrichtung.
 - erarbeiten sich ein professionelles Selbst- und Rollenverständnis als Leiter:in.
 - entwickeln das eigene Führungsverhalten in Richtung Leadership weiter.
 - lernen die Möglichkeiten des Personalmanagements kennen, um die Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit & Lernbereitschaft der Mitarbeitenden zu verbessern.
 - lernen die eigene Organisation zu analysieren und Entwicklungsschritte zu initiieren, um ein optimales Dienstleistungsangebot sowie -prozesse sicherstellen zu können.
 - erkennen Qualitäts- & Prozess- und Krisenmanagement als Führungsinstrumente
 - überblicken das eigene Arbeitsfeld, schätzen die Chancen, Grenzen und Entwicklungstrends realistisch ein und handeln zukunftsorientiert und strategisch.
 - erkennen Chancen und Handlungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Digitalisierung und neuen Technologien.
 - gehen mit Konflikten konstruktiv um und entwickeln, auf der Basis von Zusammenarbeit und Vernetzung, tragbare Lösungen.
 - kennen die Grundlagen für eine betriebswirtschaftliche Entscheidungsfindung und kennen die Bedeutung von wirtschaftlicher Unternehmensführung und Controlling.
 - kennen Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit; Marketings und des Employer Brandings und repräsentieren die eigene Organisation professionell und werteorientiert.
 - reflektieren ethisch fundierte Führung und Leadership in wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhängen.
 
Mit der Absolvierung des Lerngangs: Management in Sozial- und Pflegeeinrichtungen können zusätzlich zum IBG Lerngangszertifikat zwei weitere fundierte Abschlüsse erworben werden:
A) EAN-Zertifikat für HeimleiterInnen
Das IBG ist nach den gültigen Richtlinien der EAN- zertifizierte Ausbildungsstätte. Der Aufbau und die Durchführung des Lerngangs Management in Sozial- und Pflegeeinrichtungen entsprechen den EAN-Richtlinien gemäß Professional Level.
Voraussetzungen für den Erwerb des EAN-Zertifikates:
- erfolgreiche Absolvierung des Lerngangs Management in Sozial- und Pflegeeinrichtungen
 - Nachweis über zusätzliche berufliche Fähigkeiten im Rahmen einer zweijährigen Erfahrung im Sozial- oder Gesundheitswesen oder einer mindestens einjährigen Erfahrung im Sozial- oder Gesundheitswesen im Management..
 
B) Abschluss mit Diplom „Dipl. Sozialmanager:in“
Für die Erlangung des Diploms gelten folgende Abschlussvoraussetzungen:
- erfolgreiche Absolvierung des Lerngangs: Management in Sozial- und Pflegeeinrichtungen.
 - Verfassen der Diplomarbeit bestehend aus folgenden Teilen:
 - Diplomarbeit Führung & Coaching
 - Diplomarbeit Projekt
 - Diplomarbeit Gerontologisches Schwerpunktthema
 
Die Teilnehmer:innen werden bei der Erstellung der Diplomarbeit vom IBG gecoacht und betreut. Es fallen keine zusätzlichen Seminare in Präsenz an.