Basales und mittleres Pflegemanagement - Weiterbildung §64 GuKG

Stationsleitung / Führungskräfte

Professionelles Arbeiten in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (Krankenhaus, Alten- und Pflegeheim …) bedeutet fundiertes fachliches Können mit persönlichen und sozialen Qualitäten zum Wohle der Patienten/Patientinnen und Bewohner/Bewohnerinnen einzusetzen. Diese Weiterbildung fördert den/die Teilnehmer:in darin, ihre Leitungsaufgabe professionell und werteorientiert wahrzunehmen und damit die Zukunft der Gesundheits- und Sozialeinrichtung positiv mitzugestalten.

Beginn: Montag, 25. September 2023
Ende: Donnerstag, 27. Juni 2024

EDV-Kenntnisse (Word, Excel, Powerpoint)

Euro 5.580,00 (exkl. 10% USt)

Euro  1.860,00 (exkl. 10 % USt) pro Modul

  • Dipl. Gesundheits- & Krankenpfleger:innen, die bereits eine Führungsaufgabe
    wahrnehmen oder (als Vertretung) dafür vorgesehen sind
  • berufsgruppenübergreifende Zielgruppe: leitende Hebammen, Leiter:innen
    medizin-technischer Dienste

Die Teilnehmer:innen

  • erkennen die Ziele und entwickeln ein Bewusstsein für die „Besonderheit – das mehr
    als…“ ihrer Einrichtung.
  • vertiefen und ergänzen ihre pflegerische Fachkompetenz.
  • entwickeln persönliche, organisatorische und soziale Kompetenzen für ihre
    berufliche Praxis.
  • finden neue Handlungsmöglichkeiten, um die Anforderungen im Beruf effizienter,
    fachkundiger und persönlich befriedigender bewältigen zu können.
  • erarbeiten für sich ein professionelles Selbstverständnis als Leiter:in.
  • entwickeln das eigene Führungsverhalten und –wissen weiter
    (Mitarbeiter:innenführung & wirtschaftliche Führung).
  • lernen die Möglichkeiten des modernen Personalmanagements kennen, um die
    Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit und Lernbereitschaft der Mitarbeitenden zu
    verbessern.
  • erkennen die Bedeutung von Qualitäts- und Risikomanagement im eigenen Bereich.
    erwerben grundlegende Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur
    systematischen Betrachtung von Pflege aus einer wissenschaftlichen Perspektive.
  • analysieren das eigene Arbeitsfeld, erkennen Systemzusammenhänge und handeln
    nachhaltig und zukunftsorientiert.
  • gehen mit Konflikten konstruktiv um und entwickeln kooperationsförderliche
    Lösungen.
  • vertreten die Anliegen des werteorientierten Arbeitens in der Einrichtung und
    Abteilung.

Der Lerngang Stationsleitung / Führungskräfte ist die Weiterbildung „Basales und
mittleres Pflegemanagement“ im Sinne des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes
(GuKG).

Abschluss:
Die erfolgreiche Absolvierung der Weiterbildung wird für DGKP mit einem Zeugnis, das
zur Führung der Berufsbezeichnung „Basales und mittleres Pflegemanagement“
berechtigt, dokumentiert.

Voraussetzungen für den Zeugniserwerb (positiver Abschluss):

  • Teilnahme an der gesamten Weiterbildung (theoretischer und praktischer Teil). Das
    Fernbleiben beim Theorieteil darf aufgrund Krankheit oder anderer von der Lerngangsleitung als wichtig beurteilter Gründe höchstens 15 % der Stundenanzahl
    betragen.
  • Nachweis über die absolvierten Praktika.
  • Im Rahmen der Abschlussprüfung (schriftliche Abschlussarbeit und Kolloquium)
    wird beurteilt, ob der/die Teilnehmer:in die für die fachgerechte Ausübung der Leitungsaufgabe erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten erworben hat. Der Erfolg der Weiterbildung wird „mit ausgezeichnetem Erfolg“ oder „mit Erfolg“ bewertet.

Trainer:innen

Studium der Soziologie, Univ. Linz; dipl. Erwachsenenbildnerin; Erwachsenenbildnerin und Gruppen- und Prozessbegleiterin (ABI); Ausbildung zum systemischen Coach, Berlin; Ausbildung in Spiritualität für Erwachsenenbildner:innen, Wien; zert. ÖGCC Case Management Ausbildnerin; Unternehmensberaterin, Personalentwicklerin, Trainerin, Coach

Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege; Doktorat Management und Ökonomie im Gesundheitswesen, Studium Gesundheitswissenschaften, Studium Gesundheits- und Sozialmanagement (UMIT Tirol); Dipl. Lebens- und Sozialberaterin, Supervisorin (ÖVS), Systemischer Coach & Trainerin sowie Leadership Coach, CoachTrainerAkademie Schweiz, Psychotherapeutisches Propädeutikum (ÖGWG). Langjährige Pflegedienstleitung, Referentin, Fachbuchautorin

Studium der Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Organisation und Personalwirtschaft), Universität Linz; Team- und Organisationsentwicklung (W. Pechtl); Meditationsleiter (Europakloster, St. Gilgen); Systemische Beraterin (B. Schmid), Wiesloch; EFQM-Assessorin; Ausbildung Psychodrama (ÖAGG); E-Qalin® Trainerin; Begleiterin der Lerngänge, Trainerin, Coach, Beraterin, IBG-Geschäftsführung

Studium der Germanistik, Geschichte, Universität Wien; Studium Werbung und Verkauf, WU Wien; MBA-Studium Internat. Marketing & Sales, WU Executive University Wien; Unternehmenssprecherin & Leitung der Öffentlichkeitsarbeit CS Caritas Socialis, Wien; Lektorin, Referentin.

Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin; Diplomstudium Pflegewissenschaften (Universität Wien); Sonderausbildung Krankenhaushygiene; Universitätslehrgang „Gerontologie und soziale Innovation“ (Postgraduatecenter Universität, Wien); Geschäftsführerin Malteser Kinderhilfe, Referentin, Lektorin, Fachbuchautorin

Studium Management und Unternehmensführung, Diplomierte Sozialarbeiterin, Bereichsleitung mobile Pflege und Betreuung der CS Caritas Socialis Wien (2000-2020), Management von Projekten in Palliative Care, Demenzbetreuung, Tageszentren, Beratungsleistungen, Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement.

Kulturwissenschafterin und Akademische Gerontologin; Studium der Europäischen Ethnologie, Universität Wien; Universitätslehrgang für Interdisziplinäre Gerontologie, Universität Graz; Akademielehrgang für Kreative Kultur- und Bildungsarbeit; Diplom-Lehrgang Erwachsenenbildnerin, Salzburg; IBG Lerngangsbegleitung, Bildungsmanagerin & Trainerin

Studium Sozialwirtschaft und Wirtschaftspädagogik (Johannes Kepler Universität Linz), IBG Lerngangsbegleitung & Bildungsmanagerin

Studium einer Kombination an psychologischen, pädagogischen und medizinischen Wahlfächern an der Karl Franzens Universität Graz; Gesundheitswissenschafter; Systemischer Coach; EFQM-Assessor; Hochschullektor, Autor, Berater und Trainer. Geschäftsführer des Beratungsunternehmens kreuzrieglerconsulting.

Studium der Soziologie (Schwerpunkt Organisations- und Gesundheitssoziologie) sowie Kommunikationswissenschaften; Organisationsberaterin, Lebens- und Sozialberaterin in Ausbildung unter Supervision; Trainerin und Coach; Vortragstätigkeit, Seminare und Coachings für Mitarbeiter:innen vorwiegend im Gesundheits- und Sozialbereich;

Ausbildung zum Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger; Sonderausbildung Intensiv und Anästhesiepflege; LL.M Studium Medizinrecht; MBA Gesundheits- und Sozialmanagement; gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger für Gesundheits- und Krankenpflege; Pflegegeldgutachter, derzeit Studium der Demenz, langjährige Leitungserfahrung, Trainer, Fachbuchautor

Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin; Sonderausbildung für Leitendes Krankenpflegepersonal; Sonderausbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege; Studium der Pflegewissenschaften Schwerpunkt Pflegemanagement (UMIT Tirol) ; seit 2018 Pflegedirektorin Ordensklinikum Linz Elisabethinen; Trainerin

Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege; Sonderausbildung Pflege im OP; Studium Qualitätsmanagement (Donau Universität Krems), Leitung Qualitäts- und Risikomanagement EMCO Privatklinik, Risikomanagerin 49003:2021, Auditorin ISO 19011, Forschung im Bereich Wissens- und Kompetenzmanagement, Mitglied in der Gesellschaft für Wissensmanagement, Trainerin

Studium der Soziologie (Schwerpunkte Wissenschaftliches Arbeiten und Bildungssoziologie), Johannes Kepler Universität Linz; Dipl. Erwachsenenbildnerin (ABI); IBG Lerngangsentwicklung und -begleitung, Trainerin, Betreuerin wissenschaftlicher Arbeiten

Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege; Führungskräftelehrgang; Universitätslehrgang für Krankenhausmanagement an der WU Wien; Master of Advanced Studies for Hospital Management (MAS) & Master of Business Administration / Health Care Management (MBA) an der WU Wien; Referentin in Gesundheitsbetrieben; jahrelange Führungstätigkeit als Krankenhausvorstand und Heimdirektorin;

Fachakademie für Sozialpädagogik; staatlich anerkannte Erzieherin; Lebens- und Sozialberaterin; Akademische Kommunikationstrainerin (PGA Linz, TAO, Uni Graz); diplomierte integrative Supervisorin und Coach (ÖVS); Trainerin

Krankenpflegediplom; Hochschullehrgang für Lehrende in Gesundheitsberufen, Salzburg; Studium der Pflegewissenschaften UMIT, Hall in Tirol; Pflegedirektorin am Klinikum Wels-Grieskirchen; Trainerin, Referentin; fachliche Leiterin der Weiterbildung Mittleres und basales Pflegemanagement

Intensivfachkrankenpfleger (Gesundheitswesen, AFDRU, Tyrol Air Ambulance), Basales und mittleres Pflegemanagement (IBG Bad Schallerbach), Studium Patientensicherheit durch Qualitäts- u. Risikomanagement / Management im Gesundheitswesen (Donau Universität Krems), Qualitäts- und Risikomanager, Trainer, Graphic Facilitator.