Management in Sozial- und Pflegeeinrichtungen

E.D.E.-Zertifikat für Heimleiter:innen - Dipl. Sozialmanager:innen

Die rasante Veränderung der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Umwelt verlangt von den Führungskräften in Sozial- und Pflegeeinrichtungen, den neuen Herausforderungen gerecht zu werden. Neben einem hohen Maß an Sozialkompetenz wird auch ein optimales betriebswirtschaftliches Wissen notwendig sein, um eine Sozial- und Pflegeeinrichtung zu leiten und Management-Aufgaben lösen zu können. Das Anforderungsprofil an die Leitung von Sozial- und Pflegeeinrichtungen hat sich geändert und macht gezielte Aus- und Weiterbildung notwendig.

Beginn: Montag, 10. Mai 2021
Ende: Freitag, 5. Mai 2023

Euro 9.680,00 (exkl. 10% USt)

Verrechnung pro Semester: Euro 2.420,00 (exkl. 10% USt)

  • Führungskräfte, Potentialmitarbeiter:innen, Nachwuchsführungskräfte der Administration in Sozial- und Pflegeeinrichtungen, Trägervertreter:innen von Sozial- und Pflegeeinrichtungen
  • Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung, welche sich für die Leitung einer Sozial- und Pflegeeinrichtung weiterqualifizieren

Das vorrangige Ziel des Lerngangs ist es den/die Teilnehmer:in zu fördern die Leitungsaufgabe professionell und werteorientiert wahrzunehmen und die Zukunft der Sozial- und Pflegeeinrichtungen positiv zu gestalten.

Die Teilnehmer:innen

  • erkennen die Ziele und entwickeln ein Bewusstsein für die „Besonderheit – das Mehr als …“ der eigenen Einrichtung.
  • finden neue Handlungsmöglichkeiten, um die Anforderungen im Beruf effizienter, fachkundiger und persönlich befriedigender bewältigen zu können.
  • erarbeiten sich ein professionelles Selbst- und Rollenverständnis als Leiter:in.
  • entwickeln das eigene Führungsverhalten weiter.
  • lernen die Möglichkeiten des Personalmanagements kennen, um die Leistungsfähigkeit, Zufriedenheit & Lernbereitschaft der Mitarbeitenden zu verbessern.
  • lernen die eigene Organisation zu analysieren und Entwicklungsschritte zu initiieren, um ein optimales Dienstleistungsangebot sowie -prozesse sicherstellen zu können.
  • erkennen Qualitäts- & Prozessmanagement als Führungsinstrument & -verantwortung.
  • überblicken das eigene Arbeitsfeld, schätzen die Chancen, Grenzen und Entwicklungstrends realistisch ein und handeln zukunftsorientiert und strategisch.
  • gehen mit Konflikten konstruktiv um und entwickeln, auf der Basis von Zusammen-arbeit und Vernetzung, tragbare Lösungen.
  • kennen die Grundlagen für eine betriebswirtschaftliche Entscheidungsfindung und kennen die Bedeutung von wirtschaftlicher Unternehmensführung und Controlling.
  • kennen Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit und repräsentieren die eigene Organisation professionell und werteorientiert.
  • reflektieren ethisch fundierte Führung in wirtschaftlichen und sozialen Zusammen-hängen.

Mit der Absolvierung des Lerngangs: Management in Sozial- und Pflegeeinrichtungen können zwei weitere fundierte Abschlüsse erworben werden:

A) E.D.E.-Zertifikat für HeimleiterInnen

Das IBG ist nach den gültigen Richtlinien der E.D.E.- zertifizierte AusbildungsstätteDer Aufbau und die Durchführung des Lerngangs Management in Sozial- und Pflegeeinrichtungen entsprechen den E.D.E.-Richtlinien.

Voraussetzungen für den Erwerb des E.D.E. Zertifikates:

  • erfolgreiche Absolvierung des Lerngangs Management in Sozial- und Pflegeeinrichtungen
  • Nachweis über eine länger als 2 Jahre dauernde einschlägige Leitungserfahrung.

B) Abschluss mit Diplom „dipl. Sozialmanager:in“

Für die Erlangung des Diploms gelten folgende Abschlussvoraussetzungen:

  • erfolgreiche Absolvierung des Lerngangs: Management in Sozial- und Pflegeeinrichtungen.
  • Verfassen der Diplomarbeit unter Verwendung von wissenschaftlicher Literatur bestehend aus folgenden Teilen:
  • Werteorientierte Führung & Reflexion Coaching
  • Abschlussarbeit: theoretisch fundierte Projektarbeit
  • Facharbeit: theoretisch fundierte Reflexion von fachlichen / geronotologischen Themenstellungen aus den Praktika

Die Teilnehmer:innen werden bei der Erstellung der Diplomarbeit vom IBG gecoacht und betreut. Es fallen keine zusätzlichen Seminare in Präsenz an.

Trainer:innen

Studium der Soziologie, Univ. Linz; dipl. Erwachsenenbildnerin; Erwachsenenbildnerin und Gruppen- und Prozessbegleiterin (ABI); Ausbildung zum systemischen Coach, Berlin; Ausbildung in Spiritualität für Erwachsenenbildner:innen, Wien; zert. ÖGCC Case Management Ausbildnerin; Unternehmensberaterin, Personalentwicklerin, Trainerin, Coach

Studium der Betriebswirtschaftslehre (Schwerpunkt Organisation und Personalwirtschaft), Universität Linz; Team- und Organisationsentwicklung (W. Pechtl); Meditationsleiter (Europakloster, St. Gilgen); Systemische Beraterin (B. Schmid), Wiesloch; EFQM-Assessorin; Ausbildung Psychodrama (ÖAGG); E-Qalin® Trainerin; Begleiterin der Lerngänge, Trainerin, Coach, Beraterin, IBG-Geschäftsführung

Studium der Germanistik, Geschichte, Universität Wien; Studium Werbung und Verkauf, WU Wien; MBA-Studium Internat. Marketing & Sales, WU Executive University Wien; Unternehmenssprecherin & Leitung der Öffentlichkeitsarbeit CS Caritas Socialis, Wien; Lektorin, Referentin.

HTL Maschinenbau-Betriebstechnik, Graz; Studium der Verfahrens- und Umwelttechnik, TU Graz; Technisches Büro, Unternehmensberater, Sachverständiger für Facility Management, Sicherheitsfachkraft SFK, Technischer Sicherheitsbeauftragter TSB, Lehrbeauftragter an der FH Joanneum Graz und an der FH Burgenland, Lehrbeauftragter beim WIFI und dem IBG

Interdisziplinäres Doktorandinnenstudium Universität Klagenfurt (IFF Wien), Organisationsentwicklung (trigon), Supervision & Coaching (ÖVS), Lösungsfokussierte Krisenintervention & Grundlagen der Psychotraumatologie (SySt-Institut), Hypnotherapeutische Kommunikation (SySt-Institut), Gestaltberatung, Erwachsenenbildung
Studium der Geschichte und Religionspädagogik; Ausbildungsleiterin im Gesundheits- und Sozialbereich, Organisationsberaterin, Trainerin

Studium der evang. Religionspädagogik, Fachhochschule München; Studium der Sprechkunde und Erwachsenenbildung, Universität Regensburg; Buchautor (Führung wagen); Systemischer Berater und Trainer

Kulturwissenschafterin und Akademische Gerontologin; Studium der Europäischen Ethnologie, Universität Wien; Universitätslehrgang für Interdisziplinäre Gerontologie, Universität Graz; Akademielehrgang für Kreative Kultur- und Bildungsarbeit; Diplom-Lehrgang Erwachsenenbildnerin, Salzburg; IBG Lerngangsbegleitung, Bildungsmanagerin & Trainerin

Studium der Betriebswirtschaftslehre – JKU Linz; Diplom Verbandsmanager VMI – Universität Fribourg/CH; Geschäftsführer der Kattnigg Consulting GmbH, Partner der B’VM Beratungsgesellschaft für Verbände und Nonprofit-Organisationen AG in Bern/CH; Dozent am VMI – Forschungsinstitut für Verbandsmanagement/Universität Fribourg; Berater, Trainer

Meisterprüfung für Bau- und Möbeltischlerei, Studium für Raumgestaltung / Innenarchitektur (Wien), General Manager (Innsbruck), Branch Manager(UK); Geschäftsführer NSG Group, Vorstand Institut für altersgerechtes Wohnen, Projektleiter EU-Projekt „Basale Stimulation“, Trainer;

Ausbildung zum Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger; Sonderausbildung Intensiv und Anästhesiepflege; LL.M Studium Medizinrecht; MBA Gesundheits- und Sozialmanagement; gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger für Gesundheits- und Krankenpflege; Pflegegeldgutachter, derzeit Studium der Demenz, langjährige Leitungserfahrung, Trainer, Fachbuchautor

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger; MSc Pflegemanagement; MSc Management von Einrichtungen des Gesundheitswesens; MBA Health Services Management; Geschäftsführer Haus der Barmherzigkeit Pflegeeinrichtungen Niederösterreich; Trainer

Studium Executive Management mit Vertiefung Quality Management (Universität Wien), juristische Zusatzqualifikation (Teilstudium Rechtswissenschaften Universitäten Wien und Linz), Ausbildungen zum Qualitätsmanager, Risikomanager, internen Auditor (Wien), EFQM-Assessor (Linz), Unternehmensberater und Trainer

Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege; Führungskräftelehrgang; Universitätslehrgang für Krankenhausmanagement an der WU Wien; Master of Advanced Studies for Hospital Management (MAS) & Master of Business Administration / Health Care Management (MBA) an der WU Wien; Referentin in Gesundheitsbetrieben; jahrelange Führungstätigkeit als Krankenhausvorstand und Heimdirektorin;

Akad. gepr. Gesundheitsmanagement MAS; Health Service Management, MBA; Ausbildung zum Qualitätsmanager für das Gesundheitswesen (ÖVQ); zertifiziert als EOQ Quality Systems Manager; Coachingausbildung; Ausbildung zum F&B Manager; Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement, Life Kinetik Trainer, zertifizierter Hypnosystemischer Berater, Diplom Mentaltrainer, Sport- mentaltrainer, Unternehmensberater, Coach, E-Qalin Trainer

Studium Gesundheitsmanagement, Hochschule Osnabrück, Doktoratsstudium Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück; Geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsunternehmens goMed GmbH, seit 2020 Gastprofessur an der Donau Universität Krems; Strategieberater, Fachbuch- und Sachbuchautor; Berater, Trainer

Studium der Philosophie, Psychologie und Theologie, Universität Hamburg; Teilstudium der Rechtswissenschaft und Informatik; psychotherapeutische Ausbildung, Unternehmensberater; Professur an der Universität Koblenz-Landau; Habilitation im Fach Philosophie; Trainer, Berater, Coach