Migration & Integration in der Pflege nachhaltig gestalten

Bis zum Jahr 2030 wird in Österreich ein zusätzlicher Personalbedarf von etwa 76.000 Pflegepersonen prognostiziert. Um Personalengpässen entgegenzuwirken setzen Einrichtungen des Gesundheitswesens zunehmend auf die Strategie der Migration von qualifizierten Pflegekräften. Das ist mit vielen Chancen, aber auch zahlreichen Herausforderungen verbunden. Die Anwerbung von Pflegekräften bringt ethische und rechtliche Fragen mit sich. Wie können Rekrutierungsprozesse gezielt und sensibel gestaltet werden? Was benötigen die neuen MitarbeiterInnen, um fachlich und persönlich gut integriert und begleitet werden zu können? Und wie gelingt es, auch die bestehenden Teams in diesem Veränderungsprozess optimal zu unterstützen? Dieser Seminartag soll auf Möglichkeiten einer kultursensiblen Führung aufmerksam machen, Erfahrungsaustausch ermöglichen und konkrete Anregungen für Gestaltungsmöglichkeiten im Integrationsmanagement in Pflege- und Gesundheitseinrichtungen mit auf den Weg geben.

Euro 450,00 (exkl. 10% USt)

Führungskräfte in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Personalverantwortliche, PersonalmanagerInnen, PersonalentwicklerInnen, MitarbeiterInnen in Personalabteilungen

  • Einführung in das Themenfeld des kultursensiblen Führens in der Pflege
  • ethische Aspekte im Kontext Migration in der Pflege
  • Anwerbungsprozesse professionell gestalten
  • Integration und Begleitung von ausländischen Fachkräften aus Drittstaaten
  • Erfolgsfaktoren für eine gelingende Integration und Zusammenarbeit in den Teams
  • Bedeutung sprachlicher und kultureller Faktoren bei der Integration
  • Einarbeitungsprozesse bedürfnisorientiert gestalten / Lernfelder und Mentoring
  • Vorbereitung / Schulung und Sensibilisierung der bestehenden Mitarbeiter:innen
  • nachhaltige Bindung angeworbener Pflegekräfte
  • Austausch von Good-Practice-Beispielen

Das Seminar ist praxisorientiert. Die fachlichen Inputs werden von Praxisbeispielen
Gruppenarbeiten, Diskussionen und Erfahrungsaustausch ergänzt.

Trainer:innen

Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin; Sonderausbildung für Basales und mittleres Pflegemanagement gem. § 64 GuKG an der gespag-Akademie (2012); Interkulturelles Pflegemanagement gem. § 65a, Master of Advanced Studies (MAS) an der Fachhochschule OÖ (mit Abschluss 2018); seit 2021 Pflegedirektorin in der OÖ Gesundheitsholding am Salzkammergut Klinikum mit den Standorten Bad Ischl-Gmunden-Vöcklabruck, Trainerin