Die Teilnehmer:innen
- lernen Grundlagen und Instrumente des Prozessmanagements kennen.
- kennen Kern- und Unterstützungsprozesse in Sozialeinrichtungen.
- identifizieren und definieren Prozesse; sind befähigt Prozesse professionell zu managen.
- wenden Erfolgsmessung und Kennzahlen im Prozessmanagement an.
- arbeiten erfolgreich mit Prozessen.
- können Rahmenbedingungen zur Einführung, Information und Beteiligung der Mitarbeiter:innen in der eigenen Einrichtung umsetzen.
- lernen Schnittstellen zu Qualitätsmanagement, Dokumentenlenkung,
QM-Handbuch und Beschwerdemanagement kennen. - arbeiten mit Hilfe von Musterprozessen praktisch und praxisnahe am Thema.
- Praxis- und umsetzungsorientierte Seminarmethoden (Theorieinput, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten, Arbeit mit Fallbeispielen, Praxisvortrag & -beispiele).
- Prozessorientierte Lerngangsgestaltung angepasst an Ziele, Erwartungen und Aufgaben der Teilnehmenden.
- Förderung der Vernetzung über arbeitsteilige Bearbeitung von einzelnen Themen (mit der Möglichkeit, diese für das eigene Haus zu adaptieren).
- Direkte Verknüpfung zwischen Theorie und Umsetzung in die Praxis durch Erarbeitung und Präsentation von Lösungen beim 2. Workshop.