Neuer Meilenstein: Renate Kraus übernimmt Geschäftsführung des IBG – Institut für Bildung im Gesundheitsdienst

Das IBG – Institut für Bildung im Gesundheitswesen, ein Vorreiter in der Weiterbildung für Pflege- und Gesundheitsberufe, steht unter neuer Leitung. Nach fast drei Jahrzehnten erfolgreicher Arbeit übergibt Adelheid Bruckmüller die Geschäftsführung an Renate Kraus. Mit einem klaren Fokus auf Innovation und Kontinuität wird Kraus die bewährten Werte des Instituts weitertragen und gleichzeitig neue Impulse setzen.

Ein Pflegeheim, das Qualität lebt – Herzlichen Glückwunsch Barmherzige Brüder – PFLEGEN BETREUEN WOHNEN Kritzendorf

Am 13. Jänner 2025 war es eine große Freude, das Zertifikat „E-Qalin Qualitätshaus nach Selbstbewertung“ persönlich zu überreichen – ein besonderer Moment, denn bereits beim ersten Schritt in dieses Haus spürt man: Hier ist etwas ganz Besonderes. Es ist die Mischung aus der herzlichen und professionellen Gesprächsführung der Mitarbeiter:innen, der spürbar positiven Atmosphäre und den durchdachten strukturellen Prozessen. Qualität wird hier nicht nur dokumentiert, sondern aktiv gelebt – mit Herz, Verstand und vollem Einsatz, jeden Tag.

E-Qalin Generalversammlung: Innovationen und zwei Jahrzehnte bewährte Qualität

Ende August fand in Bad Schallerbach die Generalversammlung der E-Qalin Gesellschafter:innen statt, bei der unter anderem zentrale strategische Themen im Mittelpunkt standen. Im Rahmen der Sitzung wurden neben dem Informationsaustausch zum Status von E-Qalin in den teilnehmenden Ländern auch die Trends und Entwicklungen unter den E-Qalin-Anwender:innen analysiert. Besonderes Augenmerk galt der mit innovativen Managementthemen ergänzten Teilversion 4.1, die nun schrittweise präsentiert und in die Anwendung übergeführt wird.

Foto: Maria Gamsjäger

Migration & Integration in der Pflege nachhaltig gestalten

Migration und Integration von Pflegekräften in österreichischen Gesundheits- und Pflegeinrichtungen ist mit vielen Chancen, aber auch zahlreichen Herausforderungen verbunden.

Die Anwerbung von Pflegekräften bringt ethische und rechtliche Fragen mit sich. Wie können Rekrutierungsprozesse gezielt und sensibel gestaltet werden? Was benötigen die neuen Mitarbeiter:innen, um fachlich und persönlich gut integriert und begleitet werden zu können? Und wie gelingt es, auch die bestehenden Teams in diesem Veränderungsprozess optimal zu unterstützen?